Es waren bewegende Momente auf dem Keplerplatz (23.3.2022), als die Tauben in den Himmel flogen, Paulina mit den "Plattelinos" das Lied von der kleinen weißen Friedenstaube sang, Svetlana Nikonorova mit ihrer Bandura Lieder aus der Ukraine spielte, sich Oksana Schoorlemmer im Namen des Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrums SIC an die Teilnehmer wandte und am Ende die ukrainische Nationalhymne erklang. Auch wenn nicht alles nach Plan lief, so war es doch ein schöner Moment der Solidarität, verbunden mit der großen Hoffnung auf Frieden in der Ukraine, in Europa und der ganzen Welt.
ganz im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Ein Spendentransporter ging am Vormittag von der Annahmestelle in der alten Post am Berliner Platz auf die Reise ins Kriegsgebiet. Kundgebung am Nachmittag auf dem Keplerplatz. Bei der Kaffeetafel im Bertha-Klingberg-Haus, bei der das "Haus der Begegnung" und Mandy Pfeifer (SPD) Schulranzen u. a. Utensilien für die geflüchteten Kinder dem Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrum SIC übergaben, wurde aber auch gelacht. Ablenkung tut gut in dieser schweren Zeit. Lieder und Gedichte mit den "Plattelinos" und Humor aus dem Hause Luhdo-Dunse. Dank der Spenden, die Ina Latendorf und Henning Foerster (DIE LINKE) im Rahmen der Kundgebung dem Verein "Die Platte lebt" überreichten, kann umgehend ein "WelcomeCafé" für Geflüchtete aus der Ukraine im Bertha-Klingberg-Haus aufgebaut werden. DANKE für die Spenden, für die Blumen und den Kuchen!!!
Es wurden Obstbäume gepflanzt. Die Gehwege werden erneuert, und die Betonelemente vom Ausstellungspfad "50 Jahre Großer Dreesch" haben im PlattenPark ihren endgültigen Platz bekommen. Man kann sich also über die Geschichte des Plattenbaugebietes ganz bequem bei einem Spaziergang informieren und sich die schönen Bilder, die von verschiedenen Vereinen gemalt wurden, ansehen. Bilder könnt ihr hier anschauen.
Ausstellungspfad, Filmtage, Konzert, Stadtteilfest: Das 50-jährige Jubiläum des Dreeschs wurde wahrhaft gefeiert - trotz Corona. Nun gibt es auch ein Buch zum runden Geburtstag: „Wir sind Platte“ heißt das Werk mit 50 Geschichten von Frauen und Männern, die dem Dreesch auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Gefördert wurde das Projekt durch die Aktion „10.000 für 10“ von Helios-Kliniken und SVZ.
Wer Interesse an diesem Buch hat kann ich unter den Kontaktdaten im Impressum melden. weiter lesen
21. Oktober 2021 15:00 Uhr
Am 21. Oktober, dem 123. Geburtstag von Bertha Klingberg, wird es in der Begegnungsstätte am Keplerplatz, die seit 2007 ihren Namen trägt, um das Leben der Schweriner Blumenfrau gehen. Die Ehrenbürgerin (seit 2002), die 2005 im Alter von 107 Jahren starb, erhielt 1993 als erste Bewohnerin den Ehrenring der Landeshauptstadt. Gewürdigt wird sie an diesem Tag von Gästeführerin Inge Thomas mit Liedern und Geschichten, natürlich in Rehnaer Tracht. Der Verein „Die Platte lebt“ erwartet seine Gäste um 15 Uhr.
Es war ein großartiges Konzert im Bertha-Klingberg-Haus, zu dem das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum SIC anlässlich des 30. Jahrestages der Ukrainischen Unabhängigkeit eingeladen hatte. weiter lesen
Rückblick auf das Dreescher Stadtteilfest in Bildern. Tolles Wetter, tolle Stimmung, tolle Akteure auf und hinter der Bühne, an den Infoständen und in den Mach-mit-Zelten. Danke den Stadtteilmanagerinnen für die Organisation und danke allen Helfern und Besuchern. Die Platte lebt!
Heute, am Tag der Unabhängigkeit der Ukraine, haben Mitglieder des Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrums SIČ im PlattenPark Mueßer Holz eine Kalina (Schneeball) gepflanzt. Diese Pflanze war und ist eine Inspiration für viele ukrainische Kunstwerke, Lieder, Gedichte, Legenden und Rätsel. Sie ist ein Symbol der Ukraine.
Junge Sträucher werden für die Herstellung von Körben, Girlanden und Kränzen verwendet. Die roten Beerentrauben, die wie Korallen aussehen, werden im Winter in die Fensterrahmen gehängt. Die reifen Früchte verarbeitet man auch zu Gelee.
Kalina ist für die Menschen, die aus der Ukraine zu uns gekommen sind, ein Stückchen Heimat. Sie symbolisiert Mutter, Vater und Vaterland. Und so wünschen sich die Mitglieder des Ukrainisch-Deutschen Kulturzentrums, die sie heute gepflanzt haben, dass sie gut gedeihen möge – wie auch die Freundschaft zwischen den Vereinen SIČ und „Die Platte lebt“.
Deutschland hilft den Hochwasseropfern im Westen und Süden Deutschlands. Auch die "Plattelinos" vom Verein "Die Platte lebt" haben heute beschlossen, 50 Euro, die sonst in ihre Gemeinschaftskasse gegangen wären, zu spenden. Dankeschön!
Dies ist der erste von 4 Stromkästen, die von Nasser Masoud gestaltet werden, gefördert aus dem Verfügungsfonds "Soziale Stadt". In die Tallinner Straße ist nun ein Marienkäfer eingezogen. Ich, die Frau fürs Grobe (Reinigung der Kästen vor der Gestaltung), bin schon auf die nächsten Kunstwerke gespannt. Danke, Nasser!
Zum Jubiläum 50 Jahre Dreesch haben wir eine Ausstellung aufgebaut. Wenn es die Corona-Bedingungen wieder erlauben, werden wir diese Ausstellung offiziell eröffnen. Danach können sich alle Gäste die Austellung ansehen. Viele Ausstellungsstücke konnten schon gesammelt werden.
Weitere Materialien werden noch gesucht. Alles ist für die Geschichte wichtig. Bilder aus allen Jahren werden noch gerne genommen. Weiterhin suchen wir auch noch Hausbücher oder Brigadebücher aus DDR-Zeiten. Jugendweihebilder, Bilder von Hausfeiern, Betriebsfeiern, Bilder von Wohnungseinrichtungen, Bilder von Gaststätten innen wie außen. Weiterhin sind wir auch an persönlichen Geschichten interessiert.
Wir würden uns sehr freuen wenn sie uns weiter helfen können. Donnerstags von 14 bis 17 Uhr können sie gerne ins Bertha-Klingberg-Haus kommen und die Sachen abgeben.
Akkordeonmusik und plattdeutsche Lieder aus Mecklenburg erklingen am 6. August im Bertha-Klingberg-Haus am Keplerplatz. Der Verein „Die Platte lebt“ lädt zu einem musikalischen Nachmittag mit der Akkordeongruppe des Hauses und dem Mecklenburg-Quartett ein. Beginn ist um 15 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.